In diesem Beruf pflegen, versorgen und betreuen Sie hilfsbedürftige Menschen. Das umfasst Tätigkeiten wie Wundversorgung, Nahrungsaufnahme und Körperpflege. Sie messen die Körperfunktionen Ihrer Patienten, dokumentieren die Ergebnisse und Veränderungen.
praktische Ausbildung in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung, oder in einem Krankenhaus. Mit der Einrichtung wird ein separater Ausbildungsvertrag geschlossen
verschiedene Praktika in weiteren Einrichtungen
Prüfung und Abschluss
staatliche Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich)
Abschluss: Staatlich anerkannte:r Pflegefachkraft
Finanzierung
Schulkosten fallen nicht an.
tariflich geregelte Ausbildungsvergütung vom praktischen Träger der Ausbildung
Förderung durch Bildungsgutschein möglich
Berufsausbildungsbeihilfe möglich
Tätigkeitsbereiche
Pflegeheime
Krankenhäuser
ambulante Dienste
Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen
psychiatrische Kliniken
Rehabilitationskliniken
Hospize und viele mehr
Das Projekt wird gefördert durch das Landesprogramm „Berufsqualifizierende Sprachförderung Plus“ (BQS+). Hier werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Hessen für eine bessere Integration in Ausbildung und Arbeit auch beim Erwerb deutscher Sprachkenntnisse zu unterstützen. Dieses Förderprogramm ermöglicht es uns, als zusätzlichen Bestandteil unseres Projekts eine qualitativ hochwertige berufsqualifizierende Sprachförderung anzubieten. Kernelement der berufsqualifizierenden Sprachförderung ist die konzeptionelle und didaktische Verknüpfung von Fachinhalten der Basismaßnahme mit Elementen des Spracherwerbs.